Datenschutzhinweise
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten bzw. Dienstleistungen und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten sicher fühlen. Denn wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Die Beachtung der Bestimmungen der geltenden Datenschutzgesetze ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Den Umgang mit personenbezogenen Daten in Unternehmen und öffentlichen Stellen regelt der Gesetzgeber insbesondere über die DSGVO (Verordnung (EU) 2016/679). In Wahrnehmung dieses Rechts stellt das Kirchengesetz den Einklang mit der DSGVO her und regelt die Datenverarbeitung im kirchlichen und diakonischen Bereich.
Wir, die Diakonisches Werk Altholstein GmbH und unsere angeschlossenen Gesellschaften befinden uns somit im Anwendungsbereich des DSG-EKD. Zum besseren Verständnis haben wir uns dafür entschieden beide Rechtsnormen (DSG-EKD und DGSVO) anzugeben, weisen jedoch darauf hin, dass die DSGVO hier keine Anwendung findet.
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website und unserer Serviceangebote. Personenbezogene Daten sind alle Daten zu Ihrer Identität oder die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten sowie die IP-Adresse.
Für die Nutzung unserer Internetseite ist es nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten preisgeben müssen. In bestimmten Fällen benötigen wir jedoch Ihren Namen und Ihre Adresse sowie weitere Angaben, damit wir die gewünschten Dienstleistungen erbringen können. Dies gilt beispielsweise für die Zusendung von Informationsmaterial oder für die Beantwortung individueller Fragen.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und ggf. Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer. Darüber hinaus speichern und verarbeiten wir nur Daten, die Sie uns freiwillig oder automatisch zur Verfügung stellen.
Kinder und Jugendliche
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.
Sicherheit
Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen. Alle unsere Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Dritten sind auf den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.
Im Falle der Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten werden die Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.
Unsere Website verwendet zur Verschlüsselung den Industriestandard SSL (Secure Sockets Layer), sichtbar anhand des geschlossenen Schlüssel-/bzw. Schloss-Symbols in der Anzeige Ihres Browsers.
Änderung der Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzhinweise.
Stand: März 2025
Die folgenden Informationen gelten auch für unsere Social Media Profile:
www.facebook.com/DiakonieAltholstein
www.instagram.com/diakoniealtholstein/
www.facebook.com/Sozialkaufhaeuser.Diakonie.Altholstein
www.instagram.com/sozialkaufhaeuser.diakonie/
www.facebook.com/lieblingsstuecke.nms
www.instagram.com/lieblingsstuecke_nms
www.facebook.com/anna.diakonie/
www.instagram.com/anna.diakonie/
www.facebook.com/Kitas.diakoniealtholstein
www.instagram.com/Kitas.diakoniealtholstein
www.facebook.com/maria.martha.hospiz.nms/
www.instagram.com/maria.martha.hospiz.nms/
www.facebook.com/EvangelischeFamilienbildungsstaette
www.instagram.com/fbs.neumuenster/
www.facebook.com/norderstedterhausbesuch
www.instagram.com/norderstedterhausbesuch
www.instagram.com/tabu.diakoniealtholstein
1. Wer ist Verantwortlicher und wen kann ich kontaktieren?
1.1 Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gem. § 4 Nr. 9 DSG-EKD (in Ableitung von Art. 4 Abs. 7 DSGVO) ist
Diakonisches Werk Altholstein GmbH
Am Alten Kirchhof 16 I 24534 Neumünster
Tel. 04321 / 25 05 12 00
info@diakonie-altholstein.de
Weitere Informationen finden Sie auch im Impressum.
1.2 Fragen, Anregungen, Beschwerden
Wenn Sie weitergehende Fragen zu unseren Hinweisen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten Thomas Jundel, mc-Technik Dienstleistungs- und Consulting GmbH, Marienthaler Straße 24, 24340 Eckernförde, Tel. 04351-7321-0, E-Mail: datenschutz(at)mc-technik.de wenden. Er steht Ihnen auch im Fall von Auskunftsersuchen, Anregungen oder bei Beschwerden als Ansprechpartner zur Verfügung.
2. Für welche Zwecke werden die Daten verarbeitet?
2.1 Zweckbestimmung der personenbezogenen Daten
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir im Allgemeinen, um Ihre Anfragen zu beantworten, Ihre Aufträge zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu bestimmten Informationen oder Angeboten zu verschaffen. Zur Pflege der Kundenbeziehungen kann es außerdem erforderlich sein, dass wir oder ein von uns beauftragtes Dienstleistungsunternehmen diese personenbezogenen Daten verwenden, um Sie über Angebote zu informieren, die für Ihre Geschäftstätigkeit nützlich sind, oder um Online-Umfragen durchzuführen, um den Aufgaben und Anforderungen unserer Kunden besser gerecht zu werden.
2.2 Zweckgebundene Verwendung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung des nachgefragten Services und zur Wahrung eigener berechtigter Geschäftsinteressen.
Selbstverständlich respektieren wir es, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht für Werbezwecken, insbesondere für Direktmarketing oder zu Marktforschungszwecken überlassen wollen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.
Wir werden die von Ihnen online zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur für die Ihnen mitgeteilten Zwecke erheben, verarbeiten und nutzen. Eine Weitergabe Ihrer personen-bezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre notwendige Einwilligung.
Erhebungen von personenbezogenen Daten sowie deren Übermittlung an Auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet sind. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung verpflichtet.
2.3 Hinweis zum Umgang mit Bewerberdaten
Wenn Sie Interesse an einer Stellenausschreibung in unserem Unternehmen haben, können Sie sich online über unser Bewerbungsportal, per E-Mail oder per Post in Papierform bewerben.
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD i. V. m. § 49 DSG-EKD (in Ableitung von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. Art. 88 DSGVO).
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des § 4 Nr. 2 DSG-EKD (z.B. Gesundheitsdaten, wie die Schwerbehinderteneigenschaft) verarbeitet werden, erfolgt deren Verarbeitung nach § 13 Abs. 2 Nr. 2 DSG-EKD (in Ableitung von Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG).
Die Erhebung, Verarbeitung und Verwendung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle innerhalb unseres Unternehmensverbund. Ihre Daten werden nur durch die befugten Personen an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen, innerbetrieblichen Stellen und Fachabteilungen unseres Unternehmens weitergeleitet. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten an Dritte erfolgt nicht.
Alle Daten werden – sollte es zu keiner Beschäftigung kommen – nach sechs Monaten gelöscht. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung (z.B. bei Anhängigkeit eines Gerichtsverfahrens) erforderlich ist. Sofern Sie eine Einwilligung zur längeren Speicherung der Daten im Bewerberpool erteilt haben, gilt § 6 Nr. 2 DSG-EKD (in Ableitung von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung ist jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufbar.
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die für deren Beurteilung und Auswahl erforderlichen Daten mitteilen. Welche Informationen erforderlich sind, ergibt sich aus der Stellenbeschreibung oder dem Onlinebewerbungsformular aus den dortigen Angaben.
Im Zuge Ihrer Bewerbung werden durch uns folgende personenbezogene Daten erfasst:
- Anrede, Name, Vorname, ggf. Titel
- Ggf. Geburtsdatum
- Ggf. Privatadresse
- Private Telefonnummer (Festnetz/Mobil)
- Private E-Mail-Adresse
- Ggf. Abfrage Führerschein
- Ggf. Vorbeschäftigungen im Unternehmen
- Evtl. Spezialanforderungen-/Kenntnisse für die jeweilige Stelle
- Vorherige/aktuelle Arbeitgeber
- Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate, ggf. den Nachweis über eine Schwerbehinderung o.ä., ggf. zusätzliche bereitgestellte Daten)
Bei der Nutzung unseres Bewerbungsportals, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines Onlineformulars übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Ebenfalls können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber nicht auf den Servern von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen. Bewerber können uns gerne zur Art der Einreichung der Bewerbung kontaktieren oder uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.
Für die Bereitstellung des Bewerbungsportals nutzen wir einen externen Dienstleister, mit diesem wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß der DSGVO abgeschlossen.
2.4 Hinweise für Spenden
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung des von Ihnen beauftragten Spendeneinzuges. Beteiligte Kreditinstitute erhalten Ihre Daten nur, soweit es für die Durchführung des Spendeneinzuges erforderlich ist. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister. Soweit erforderlich schließen wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung.
Für die Bearbeitung Ihrer Spenden (und Erstellen von Spendenbescheinigungen) erheben wir, je nachdem, ob Sie uns diese online oder auf herkömmlichen Wegen zukommen lassen, die hierfür erforderlichen Daten wie Namen und Adresse, ggfls. E-Mail-Adresse, Zahlungsweise und -zeitraum sowie Bankdaten. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD (in Ableitung v. Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO) - Schenkungsvertrag.
Im Rahmen der Spenden werden Ihre personenbezogenen Daten von uns zu den folgenden Zwecken verarbeitet:
• Abrechnung von Spenden mit dem Spender und Zahlungsdienstleistern und
• Erstellung und Übersendung von Zahlungsnachweisen,
• Erfüllung von Nachweispflichten (bspw. Rechenschaftsbericht) und
• internen Nachverfolgungszwecken.
Wir werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur für die Ihnen mitgeteilten Zwecke erheben, verarbeiten und nutzen. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre notwendige Einwilligung.
Spendenplattform betterplace.org
Auf unserer Webseite haben wir iFrames (z.B. integriertes Spendenformular, Projekt-Widget, Overlay-Spendenbutton) der betterplace.org gGmbH, Schlesische Straße 26, D-10997 Berlin (nachfolgend “betterplace.org” genannt) eingebunden.
Ihre Daten werden also direkt an betterplace.org. übermittelt.
In diesen iFrames nutzt betterplace.org Dienste Dritter. Einzelheiten zu den im Zusammenhang mit den Diensten erfolgenden Datenverarbeitungen können Sie in den Datenschutzhinweisen von betterplace.org nachlesen. Datenschutzhinweise von betterplace.org sind ebenso in den Widgets verlinkt: https://www.betterplace.org/c/regeln/datenschutz.
Bei Nutzung dieser iFrames (z.B. das integriertes Spendenformular, das Projekt-Widget) oder den Overlay-Spendenbutton beachten Sie bitte, dass in diesen Modulen ggf. die Dienste Dritter (z.B. Google Analytics) genutzt werden.
Die Dienste Dritter z.B. Goolge Analytics sind innerhalb der eingebundenen Module (iFrame oder Spendenbutton) dabei nur aktiv, wenn Sie dem bereits zugestimmt haben. Die Zustimmung erfolgt über das Cookie-Banner auf betterplace.org.
Das iFrame zu betterplace.org wird Ihnen erst angezeigt, wenn Sie Ihre entsprechende Einwilligung gem. § 6 Nr. 2 DSG-EKD (in Ableitung von Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) erteilt haben. Ohne Einwilligung sehen Sie lediglich einen Hinweis. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse gem. § 6 Nr. 4 DSG-EKD (in Ableitung von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) in der Optimierung der Nutzerfreundlichkeit der Webseite und der Ermöglichung einer nutzerfreundlichen Verknüpfung zur Spendenplattform von betterplace.org. Für die Datenverarbeitung auf betterplace.org ist der Anbieter selbst verantwortlich.
Im Online-Spendenformular der Firma betterplace können Sie verschiedene Zahlungsarten nutzen. Die jeweiligen Anbieter verarbeiten Ihre Daten eigenverantwortlich. Beachten Sie dazu die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter:
PayPal https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/privacy-full?locale.x=de_DE
Sofortüberweisung via Klarna: https://www.klarna.com/de/datenschutz/
2.5 Dauer und Speicherung personenbezogener Daten
Ihre Daten werden von uns so lange gespeichert, wie diese für die jeweiligen der Verarbeitung zugrundeliegenden Zweck benötigt werden. Darüber hinaus speichern wir Daten nur, soweit wir hierzu rechtlich verpflichtet sind und legen hierbei die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zugrunde.
3. Welche Daten werden beim Besuch der Website verarbeitet?
3.1 Automatisch erfasste Daten
Bei der rein informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir, bzw. unser Hostinganbieter, nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server in so genannten Server-Log-Dateien übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, sowie ggf. gesetzlich geforderte Nachweise erbringen zu können (Rechtsgrundlage § 25 Abs. 2 TDDDG i. V. m. § 6 Nr. 6, 4 und 8 (in Ableitung v. Art. 6 Abs. 1 lit c und lit f DSGVO).
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt
• Browser
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Ein Teil dieser Daten wird benötigt, um die von uns nach § 27 DSG-EKD (Art. 32 DSGVO) zu gewährleistende Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Daten zu gewährleisten.
Ferner werten wir einige dieser technischen Daten anonym und lediglich zu statistischen Zwecken aus, um unseren Internetauftritt ständig weiter optimieren und unsere Internetangebote noch attraktiver gestalten zu können. Diese anonymen Daten werden getrennt von personenbezogenen Informationen auf gesicherten Systemen gespeichert und lassen keine Rückschlüsse auf eine individuelle Person zu. Ihre personenbezogenen Daten und Ihre Privatsphäre sind also jederzeit geschützt. Eine Zusammenführung dieser Dateien mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
3.2 Kontaktformular
Ihre eingegebenen Angaben aus dem Kontaktformular (insbesondere Name, Firma, Anschrift, Telefon und E-Mail) speichern wir ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und der Kommunikation mit dem Nutzer. Eine verschlüsselte Übermittlung der Daten wird nicht garantiert und wir weisen darauf hin, keine vertraulichen Informationen über das Kontaktformular zu senden.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD in Ableitung v. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD in Ableitung v. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
4. Was gilt für Cookies?
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise hier erläutert werden:
4.1 Funktionale / Existentielle Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Für notwendige Cookies benötigen wir keine Einwilligung, sie dürfen nach § 25 Abs. 2 TDDDG gesetzt werden.
4.2 Typo3
Unser Content Management verwendet einen Session-Cookie um Benutzerinteraktionen zu ermöglichen. Dies wird zum Beispiel bei der Verwendung von Formularen benötigt. Dadurch können generierte Webseiten einem Benutzer genau zugeordnet werden. Dieses Cookie ist notwendig, um die Webseite bereitzustellen. Rechtsgrundlage ist hier § 25 Abs. 2 TDDDG i. V. m. § 6 Nr. 4 und 8 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO).
4.3 Cookie-Einwilligung mit Cookiebot by Usercentrics
Cookies, die nicht technisch erforderlich sind oder zur Bereitstellung der von Ihnen explizit gewünschten Services nicht notwendig sind, benötigen Ihre Einwilligung bevor sie gesetzt werden. Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Cookiebot by Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark.
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Usercentrics Cookiebot finden Sie unter www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.
Der Einsatz des Cookie-Consent-Tools erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 1 und 6 sowie Nr. 4 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. c und lit f DSGVO). TDDDG und DSG-EKD (DSGVO) fordern einen Nachweis der erteilten Einwilligungen unserer Besucher. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite.
5. Was gilt bei Webanalyse, Tracking und Marketing?
5.1 Pixel-Tracker by Usercentrics
Unsere Webseite verwendet den Pixeltracker by Usercentrics. Hierbei wird ein Cookie (1.gif) nur nach Ihrer Einwilligung gem. § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) gespeichert. Das Cookie wird verwendet, um die Anzahl der Sitzungen auf der Webseite zu zählen und wird nach Ende der Sitzung gelöscht. Details zur Cookie-Erklärung von Usercentrics finden Sie unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.
5.2 Matomo
Unsere Website verwendet den Webanalysedienst Matomo. Matomo ist ein Open Source Projekt und wird rechtlich vertreten durch den Gründer Matthieu Aubry.
Matomo verwendet „Cookies“, durch welche eine Analyse der Benutzung der Webseite möglich wird. Zu diesem Zweck werden die im Cookie erfassten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser, Betriebssysteme) im Falle Ihrer Einwilligung an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert.
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns nicht identifizierbar sind.
Wir nutzen die erhobenen Daten zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zum Zweck der Optimierung der Funktionalität und Stabilität der Website und zu Marketingzwecken. Die Interessen der Nutzer werden durch die Anonymisierung hinreichend gewahrt.
Die Speicherung der Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO), Ihrer Einwilligung, die Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen können.
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
5.3 Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse, zum Beispiel für statistische Zwecke, speichern. Soweit uns dies bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
5.4 Externe Links
Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Wenn wir Links anbieten, bemühen wir uns sicherzustellen, dass auch diese unserer Datenschutz- und Sicherheitsstandards einhalten. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.
6. Was gilt für die Social Media Angebote?
6.1 Facebook und Instagram (Meta)
Der Facebook Konzern hat sich im Oktober 2021 in „Meta“ umbenannt. Darunter fallen auch die Angebote „Instagram“, „Messenger“, „Instagram-Threads“, „WhatsApp“ und „WhatsAppChannel“. Alle Informationen zum Datenschutz und Cookies sowie zur Verarbeitung Ihrer Daten gelten für den gesamten Konzern. Da auch Meta die Referenzen unter „Facebook“ angibt, nennen wir hier Facebook stellvertretend für alle Angebote des Meta-Konzerns.
Sofern Sie unser Facebook- und/oder Instagram Angebot nutzen, werden Daten an das Headquarter, 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA übermittelt.
In Europa wird der Konzern durch Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland vertreten. Autorisierter Vertreter ist Gareth Lambe, eingetragen in Irland (Companies Registration Office) Handelsregisternummer 462932.
Alle Informationen zum Datenschutz von Meta finden sie im Privacy Center: https://www.facebook.com/policy.php/
Laut EuGH Urteil vom 5.6.2018 agieren wir mit Facebook als gemeinsam Verantwortliche gem. § 29 DSG-EKD (Art. 26 DSGVO). Leider war es uns bislang nicht möglich einen rechtskonformen Vertrag gem. § 29 DSG-EKD (Art. 26 DSGVO) (joint control) zu schließen, da Facebook nicht gerne mit seinen Nutzern kommuniziert und Verträge nur einseitig vorgibt. Demnach übernimmt Facebook die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten im Rahmen der DSGVO. Infolgedessen verweisen wir hier gern auf die Datenschutzinformationen von Facebook. Die Datenrichtlinie von Facebook, einschließlich der Informationen über Ihre Rechte als Betroffener, finden Sie hier.
Wenn Sie eine Website aufrufen, auf der ein Social Plugin implementiert ist, dann baut Ihr Browser – nach der Aktivierung durch Anklicken – mit Hilfe von Cookies eine direkte Verbindung mit Facebook auf und spielt nach unseren Informationen unmittelbar die folgenden Daten an Facebook aus:
Datum und Uhrzeit des Besuches, die Internet-Adresse/URL der Site, die Sie gerade besuchen, die IP-Adresse, das Gerät, das Sie verwenden, den Browser, das Betriebssystem, die Nutzerkennung, wenn Sie registrierter Nutzer bei Facebook sind sowie gegebenenfalls den Namen und Vornamen sowie natürlich die Information, dass Sie dieses konkrete Plugin auf unserer Seite verwendet haben.
Wir haben leider keinen Einfluss darauf, welche Daten Facebook tatsächlich erhebt, nutzt oder speichert. Bitte lesen Sie dazu die Datenschutzrichtlinie sowie die Cookie-Richtlinie von Facebook. Sie sollten darüber hinaus wissen, dass Facebook über Social-Plugins (z.B. „Gefällt mir“-Button) Daten über Sie sammelt (z. B. auf welcher Seite Sie konkret waren) und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpfen kann – und zwar unabhängig davon, ob Sie die Teilen-Funktion des Plugins selbst nutzen oder nur einmal geklickt haben. Denn nach unserem Kenntnisstand ist es durchaus möglich, dass Facebook über sogenannte ständige Cookies die bei aktivierten Social-Plugins erhobenen Daten auch zu einem späteren Zeitpunkt mit den Mitgliedskonten verknüpfen kann. Infolgedessen sollten Sie das Setzen von Cookies von Facebook über Ihre Browser-Einstellungen unterbinden.
Wir betreiben unsere Social Media Auftritte, um auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Für die Nutzung unserer Facebookseite ist es nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten preisgeben müssen. Auch haben wir kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung Ihrer individuellen personenbezogenen Daten zu Analyse- oder Marketingzwecken. In bestimmten Fällen benötigen wir jedoch Ihren Namen und Ihre Adresse sowie weitere Angaben, damit wir die gewünschten Dienstleistungen erbringen können. Wenn Sie die Möglichkeit nutzen auf unsere Beiträge zu reagieren oder uns private Nachrichten zuschicken, dann prüfen Sie bitte sorgfältig, welche personenbezogene Daten Sie mit uns über Facebook teilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Facebook von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grund Ihrer Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO) und unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit gem. § 6 Nr. 4 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO). Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so gilt zusätzlich § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Für unsere Profile stehen uns von Facebook Ireland bereitgestellte Seitenstatistiken zur Verfügung, die uns Erkenntnisse über die Besucher unserer Seite und deren Interaktionen mit unserer Facebook-Seite und ihren Inhalten liefern. Wir haben keinen Einfluss auf die Erstellung von Seitenstatistiken („Insights“) und können deren Erzeugung beim Betrieb unserer Facebook-Seite nicht verhindern.
Grundsätzlich werden uns nachfolgende Daten nur in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt:
Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, Geteilte Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern.
Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die Datenschutzerklärung von Facebook verweisen.
Die Seitenstatistiken werden von uns nur im Rahmen der durch Facebook Ireland bereitgestellten und für uns verfügbaren Funktionen genutzt. Es erfolgt keine Übertragung oder sonstige weitergehende Verarbeitung dieser Daten. Diese Seitenstatistiken werden ggf. von uns ausgewertet, um zu verstehen, wie Besucher mit unserer Facebook-Seite interagieren und dienen damit der Verbesserung des Informationsangebots für Besucher unserer Facebook-Seite. Wir verwenden Seitenstatistiken nicht dazu, um Rückschlüsse auf einzelne Personen zu ziehen.
7. Was gilt bzgl. weiterer Apps, Plugins und Tools?
7.1 Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
7.1 Open Street Maps
Diese Seite nutzt Kartenausschnitte des Online-Kartendienst „OpenStreetMaps“. Anbieter ist die OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB40WS, United Kingdom.
Bei der Nutzung der Kartenfunktion wird Ihre IP-Adresse an OpenStreet weitergeleitet. OpenStreet sammelt weiter Informationen über Ihre Interaktionen mit der digitalen Karte (IP-Adresse, Browser, Gerätetyp, Betriebssystem, Tag und Uhrzeit der Nutung des Dienstes). Weitere Informationen können Sie den Datenschutzhinweisen des Anbieters entnehmen: https://osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy?tid=331743090327
Die Nutzung von OpenStreet erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Als regionaler Anbieter mit persönlichem Bezug zu seinen Kunden haben wir ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Nr. 4 DSG-EKD (in Ableitung von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) für diesen Dienst.
Wir setzen den Kartendienst gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. § 6 Nr. 2 DSG-EKD (in Ableitung von Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO) erteilt haben.
7.2 YouTube (Google)
Sofern Sie unser YouTube-Angebot nutzen, werden Daten an Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland und ggf. auch an den Mutterkonzern Google LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, übermittelt.
Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/?hl=de
Wenn Sie eine mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen.
Zur Auswertung benutzt Google unter Umständen Analyse Tools wie Google-Analytics. Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch Google. Auch werden die ihr bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, die Profile der Abonnenten sind für uns über ihren Account einsehbar. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf Ihrem YouTube-Kanal zu verhindern oder abzustellen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote sowie um regelmäßig eigene Filme auf YouTube zu veröffentlichen und diese auf unseren Social-Media-Kanälen und unserer Homepage einzubinden. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO).
7.4 Flipping Book
8. Welche Rechte habe ich?
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte mit Identitätsnachweis an den Verantwortlichen (s. Ziffer 1). Sie haben:
Recht auf Bestätigung und Auskunft: Sie haben nach § 19 DSG-EKD (Art, 15 DSGVO) das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen.
Recht auf Berichtigung: Sie haben nach § 20 DSG-EKD (Art. 16 DSGVO) das Recht, von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung: Sofern nicht anderweitig ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gem. § 21 DSG-EKD (Art. 17 DSGVO) gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung nach § 22 DSG-EKD (Art. 18 DSGVO) eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a, Abs. 3 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3 und 5, Abs. 3 AO, 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter den Voraussetzungen des § 22 DSG-EKD (Art. 18 DSGVO) haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben nach § 24 DSG-EKD (Art. 20 DSGVO) das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern, soweit dies technisch machbar ist.
Widerrufsrecht: Sie haben nach § 11 Absatz 3 DSG-EKD (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht: Sie haben nach Maßgabe des § 25 DSG-EKD (Art. 21 DSGVO) das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 Nr. 1, 3, 4 oder 8 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Bei Bedarf senden Sie bitte eine E-Mail an: info@diakonie-altholstein.de
Die vorgenannten Rechte können Sie jederzeit gegenüber dem o.a. Verantwortlichen bzw. dem Datenschutzbeauftragten geltend machen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben nach § 46 DSG-EKD (Art. 77 DSGVO) das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Datenschutzbeauftragter der Nordkirche | Zum 01.10.2023 hat die Nordkirche die Zuständigkeit für den Datenschutz auf den Beauftragten für Datenschutz der EKD übertragen. | Lange Laube 20 | 30159 Hannover | Tel.: +49 511 768128-0; info@datenschutz-ekd.de
Für den Anwendungsbereich der DSGVO ist das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) Schleswig-Holstein, Postfach 7116, 24171 Kiel; Tel. (0431) 988-1200, Fax: (0431) 988-1223; E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de zuständig.