Ehrenamtliches Engagement bei der Diakonie Altholstein
Sie möchten …
… Freude schenken und empfangen?
… Anerkennung finden und sich persönlich weiterentwickeln?
… Ihre Zeit etwas Sinnvollem widmen und die Gesellschaft mitgestalten?
… Ihren Horizont erweitern und bereichernde Kontakte knüpfen?
… Ihre Kompetenzen und Fachwissen einbringen?
Dann freuen wir uns auf Ihr freiwilliges Engagement bei uns in der Diakonie Altholstein!
Zukunft gestalten. Gemeinsam.
Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie das soziale Leben in unseren Engagement-Projekten! Im Kirchenkreis Altholstein, zwischen Kiel und Henstedt-Ulzburg, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen. Egal, ob Sie bei einmaligen Anlässen mithelfen oder sich regelmäßig engagieren möchten – in jedem Fall leisten Sie einen wertvollen Beitrag für sich und andere.
Hier sind einige Beispiele für ehrenamtliches Engagement bei uns in der Diakonie Altholstein:
Die Ämterlotsen helfen weiter, wenn man im Behördenwirrwarr hängen bleibt und beim Ausfüllen des Formulars nur noch Bahnhof versteht. Sie begleiten als moralische Unterstützer bei Behördenbesuchen.
Wir betreiben Sozialkaufhäuser in Neumünster, Bad Bramstedt, Hohenwestedt, Bordesholm und Rendsburg. Werden Sie Expert*in in Sachen Mode und Nachhaltigkeit.
Gemeinsames Singen bringt das Leben zum Klingen und ermöglicht Menschen mit Demenz die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Vintage Mode eine zweite Chance geben und der Vielfalt begegnen.
Setzen Sie eigene Ideen in der Nachbarschaft um oder unterstützen Sie bestehende Gruppen.
Reparieren, Nachbarschaftscafé, Spinnen und Weben! Im Volkshaus in Neumünster sind dem Engagement keine Grenzen gesetzt.
In einer einfühlsamen und geselligen Gruppe benötigen wir Unterstützung beim Singen, Spielen, Basteln, Bewegungsübungen und beim gemeinsamen Frühstück.
Werden Sie Gastgeber*in für unsere wohnungslosen Gäste – vom Mittagstisch bis zu Gesellschaftsspielen. Wir freuen uns auf freundliche Gesichter und Gespräche.
Die Initiative NeLe (Neumünsteraner Leselust) sucht Vorleser*innen, die in Kindergärten, Einrichtungen für Senior*innen und bei besonderen Anlässen lebendige Lesungen anbieten.
Die KulturBoten vermitteln kostenfrei nicht verkaufte oder gespendete Eintrittskarten an Menschen mit geringem Einkommen und fördern so die Teilhabe an Kultur und Bildung.
In Kiel, Neumünster und Itzehoe helfen wir, dass niemand auf der Strecke bleibt. Ob beim vergessenen Kamm oder dem verpassten Zug – Sie sind Ansprechpartner*in in allen Situationen am Bahnhof.
Das Team des Haart-Cafés in Neumünster öffnet regelmäßig die Türen für Geflüchtete aus der umliegenden Landesunterkunft. Sie sind mit dem Herzen dabei!
Wir engagieren uns in unterschiedlichen Orten, unter anderem an der Gemeinschaftsunterkunft Kiel-Wik. Seien Sie mit dem Herzen dabei!
Gestalten Sie mit uns eine Zukunft, in der soziales Engagement und Gemeinschaft großgeschrieben werden!
Jedes Projekt wird von unseren hauptamtlichen Koordinator*innen begleitet und koordiniert, die Ihnen bei Fragen zur Seite stehen, Schulungen organisieren und den Austausch pflegen.
Wenden Sie sich bei Fragen an:
Wo kann ich mich engagieren?
Die Bandbreite der Tätigkeiten für freiwillig Engagierte ist riesig. Schauen Sie, wo Sie in Ihrem Engagement Ihre Stärken und Talente einsetzen können. Es ist Ihre freie Zeit, die Sie einsetzen. Die Aufgaben sollen Freude bereiten und Sie persönlich weiterbringen. Wenn Sie eine konkrete Idee haben, was Sie gerne tun möchten, aber nicht genau wissen, wo oder wie Sie Ihre Idee einbringen können, sprechen Sie uns an! Wir informieren Sie über bestehende Projekte und gucken gegebenenfalls mit Ihnen, ob wir ein neues Angebot schaffen können.
Bekomme ich Unterstützung?
Für uns ist selbstverständlich, dass niemand „ins kalte Wasser geworfen“ wird. Freiwillige werden professionell eingearbeitet und begleitet – es gibt Austauschrunden für die Teams der Freiwilligen, sodass Raum für Fragen und Vorschläge ist. Für ihre Anliegen haben unsere Projektleitungen und Freiwilligenkoordinator*innen aber auch darüber hinaus immer ein offenes Ohr.
Für manche Engagements ist eine Qualifizierung erforderlich – etwa im Bereich der Bahnhofsmission oder der Ämterlotsen. Die konkreten Bedingungen in den einzelnen Einsatzorten erfahren Sie von den jeweiligen Freiwilligenkoordinator*innen bzw. Projektleitungen.
Wird das Engagement bezahlt?
Nein. Freiwilliges Engagement bedeutet, dass Sie sich in Ihrer freien Zeit für andere Menschen und wichtige Themen in unserer Gesellschaft einsetzen. Damit sind Sie im wahrsten Sinne unbezahlbar. Notwendige Aufwendungen wie zum Beispiel Fahrtgeld oder Ähnliches können Sie erstattet bekommen. Niemand soll aufgrund der eigenen finanziellen Situation von freiwilligem Engagement ausgeschlossen sein. In manchen Engagements werden die Auslagen pauschal mit einer Aufwandsentschädigung abgegolten. Wenn Sie sich bei uns engagieren, sind Sie unfall- und haftpflichtversichert.
Was habe ich davon, mich zu engagieren?
Es ist ein schönes Gefühl, Menschen zu unterstützen, die Hilfe brauchen. Aber das ist noch lange nicht alles. Als Freiwillige*r bei der Diakonie Altholstein gestalten Sie unsere Arbeit und unsere Gemeinschaft aktiv mit. Das beginnt von Mensch zu Mensch im Kleinen und reicht bis hin zu großen gesellschaftspolitischen Themen. Sie erleben den Unterschied, den Sie machen, wenn Sie für andere Menschen da sind. Im Engagement setzen Sie Ihre Stärken ein und entdecken auch noch neue Talente. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit der Diakonie und können auch Zusatzqualifikationen erwerben.
Sie lernen neue Leute kennen, können sich mit Gleichgesinnten austauschen und mit Menschen in Kontakt treten, denen Sie sonst im Alltag vielleicht nicht begegnen.