Generalistische Pflegeausbildung

Die generalistische Ausbildung ist der Grundstein für eine zukunftsfähige und qualitativ hochwertige Pflegeausbildung für die Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege:

Generalistik bedeutet die Zusammenführung mehrerer Berufe zu einem gemeinsamen Berufsbild. Mit dem Pflegeberufegesetz entsteht ein neues Berufsbild Pflege durch die Zusammenführung der drei bisherigen Pflegefachberufe in den Bereichen der „Altenpflege“, „Gesundheits- und Krankenpflege“ und „Gesundheits- und Kinderkrankenpflege“.

Pflegefachmann*frau / Altenpflegehelfer*in
Wie ist das Berufsbild von Pflegekräften?

Pflegefachkräfte sind die ersten Ansprechpartner*innen für zu pflegende Personen. Zu ihren Aufgaben gehören die professionelle Durchführung von pflegerischen Maßnahmen, die Erhebung von Vitalwerten und das Wechseln von Wundverbänden. Sie gestalten den Pflegeprozess, assistieren bei Therapie und Diagnostik und führen ärztlich verordnete Maßnahmen durch. Sie beraten und leiten Angehörige an und sind maßgeblich an qualitätssichernden Prozessen beteiligt. 

Die primäre Aufgabe in der Pflege ist der Erhalt, die Verbesserung und die Wiederherstellung der Gesundheit und des Wohlbefindens der zu pflegenden Personen. Ein wichtiger Aspekt ist auch die gemeinsam verbrachte Zeit und der persönliche Kontakt, um die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen bestmöglich zu erfüllen.

Wie sind die Ausbildungen strukturiert?

3-jährige Ausbildung zum*r Pflegefachmann*frau

Dauer: 3 Jahre
Theoretische Ausbildung: 2.100 Stunden
Praktische Ausbildung: 2.500 Stunden
Praxisanleitung: Durch qualifizierte Praxisanleiter*innen in unterschiedlichen pflegerischen Bereichen
Einsatzbereiche: Stationäre Pflege, ambulante Pflege, Krankenhaus, Psychiatrie, Kinderkrankenpflege
Prüfungen: Zwischenprüfungen und Abschlussprüfungen in Theorie und Praxis
 

1-jährige Ausbildung zum*r Altenpflegehelfer*in

Dauer: 1 Jahr
Theoretische Ausbildung: 700 Stunden
Praktische Ausbildung: 850 Stunden
Praxisanleitung: Durch qualifizierte Praxisanleiter*innen beim Träger der praktischen Ausbildung
Einsatzbereiche: Stationäre Pflegeheime, ambulante Pflegedienste
Prüfungen: Schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen am Ende der Ausbildung

Wie laufen die Ausbildungen ab?

Beides sind duale Berufsausbildungen. Die Diakonie Altholstein ist der Träger der praktischen, die Pflegeschule der Träger der theoretischen Ausbildung. Wir kooperieren mit allen Pflegeschulen. Während der praktischen Ausbildung lernen die Auszubildenden alle Einsatzbereiche kennen:

• ambulante Pflege
• stationäre Kurz- und Langzeitpflege
• Palliativpflege
• Tagespflege
• gerontopsychiatrische Pflege in Demenz-Wohngemeinschaften

Der theoretische Teil findet als Blockunterricht statt. Nach dem Abschluss der Ausbildung ist ein Wechsel innerhalb der Versorgungsbereiche jederzeit möglich. Die Ausbildung wird europaweit anerkannt. Es gibt zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten in beiden Berufen.
 

Pflegefachmann*frau
Bildung Mittlerer Schulabschluss (MSA) oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss; alternativ ein Hauptschulabschluss oder Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens 2 Jahren
Sprachkenntnisse Nachweis von Deutschkenntnissen mindestens auf Niveau B2 (GER)
 

Altenpflegehelfer*in
Bildung Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Schulabschluss (ESA)
Sprachkenntnisse Nachweis von Deutschkenntnissen mindestens auf Niveau B1 (GER)
Nach Abschluss der 1-jährigen Ausbildung zum*r Altenpflegehelfer* in kann die Ausbildungsdauer zum Pflegefachmann*frau um ein Drittel verkürzt werden

Welche Vergütungen werden gezahlt?

Ausbildungsvergütung (nach KTD)

Pflegefachmann*frau
1. Jahr 1.359 € brutto/Monat
2. Jahr 1.421 € brutto/Monat
3. Jahr 1.523 € brutto/Monat

Altenpflegehelfer*in
1. Jahr 1.243 € brutto/Monat

Welche Förderungs- und Entwicklungsmöglichkeiten gibt es?

Förderungsmöglichkeiten

Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit nach dem Qualifizierungschancengesetz im Rahmen der Beschäftigtenqualifizierung 

Entwicklungsmöglichkeiten 

Weiterbildung zur Leitungskraft: Übernahme von Führungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen
Fortbildung zur*m Pflegeexperte*in: Spezialisierung in Bereichen wie Wundmanagement, Palliativpflege oder Gerontopsychiatrie
Interne Fortbildungen und Seminare: regelmäßige Angebote zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung an unserer Altholsteiner Akademie

Wir bieten strukturierte Praxisanleitung und Betreuung durch unsere Ausbildungskoordinator*innen und freuen uns auf eine Weiterbeschäftigung nach erfolgreicher Ausbildung bei uns.

Kontakt
Bildungskoordination
Anja Lembrecht
Hendrik-Ole Berlin
Am Alten Kirchhof 16
24534 Neumünster