Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
Mit Demenz selbstbestimmt leben, mit Privatsphäre und Gemeinschaft – dies ermöglichen unsere ambulant betreuten Wohngemeinschaften. In diesen leben bis zu 12 Mieter*innen eigenständig in ihrem Appartement, das sie individuell gestalten und mit eigenen Möbeln einrichten können. Alle Wohnungen befinden sich im Erdgeschoss und besitzen ein eigenes Bad.
Gemeinschaft
Die Wohngemeinschaften verfügen über großzügige, offene Gemeinschaftsbereiche sowie eine Wohnküche. Diese werden für die gemeinsame Lebens- und Haushaltsführung und für die Freizeitgestaltung genutzt. Ein Garten mit Terrasse lädt zum Verweilen und zu Aktivitäten an der frischen Luft ein. Je nach Wunsch kann sich jede*r in die Gemeinschaft einbringen oder seine*ihre Zeit ruhiger und zurückgezogener gestalten.
Alltagsbegleitung
Wohlbefinden und Lebensqualität trotz körperlicher und geistiger Einschränkung zu erhalten und zu fördern – dafür sind die Präsenzkräfte und Ehrenamtlichen des ambulanten Dienstes der Diakonie für die Mieter*innen im Einsatz. Sieben Tage die Woche, rund um die Uhr helfen sie ihnen, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche bei der Bewältigung des Alltags. Sie schaffen eine Atmosphäre, in der sich der*die Mieter*in geborgen, geschützt und aufgehoben fühlt.
Ziele der Alltagsbegleitung sind der Erhalt der Selbständigkeit in der Haushaltsführung, Förderung der Teilnahme am Leben in einer kleinen Gemeinschaft und die Unterstützung bei der Alltagsgestaltung.
Leistungen der Alltagsbegleitung im Zusammenwirken mit den Mieter*innen:
- Strukturierung des Tages
- Bereitstellung von Orientierungshilfen
- Gemeinsame Planung des Mittagessens nach den Wünschen der Mieter*innen
- Unterstützung bei der Zubereitung und Aufnahmen von Mahlzeiten
- Gemeinsames Kochen
- Gemeinsames Wäschewaschen
- Begleitung zum Einkauf
- Angebot von Aktivitäten zur Unterhaltung, Anregung und Förderung
- Unterstützung der eigenen Aktivitäten und Vorhaben
- Hilfestellung bei gesundheitlichen Fragen
- Beratung und Hilfestellung zur Ernährung und Wohnraumgestaltung
- Hilfestellung zur sicheren Versorgung bei Krankheit und zunehmender Pflegebedürftigkeit
Wirkungsmöglichkeit der Angehörigen
Angehörige gestalten das Leben der Wohngemeinschaft aktiv mit. Sie behalten die Verantwortung und werden bei einem überwiegenden Teil der Begleitung unterstützt. In regelmäßigen Treffen mit den anderen Angehörigen der Wohngemeinschaft sprechen sie das Zusammenleben ab. Sie treffen gemeinsam Absprachen und Entscheidungen zur Gestaltung der Wohngemeinschaft.
Pflege und hauswirtschaftliche Versorgung
Ergänzend zur Alltagsbegleitung können Sie über unseren Pflegedienst pflegerische und krankheitsbedingte Dienstleistungen hinzubuchen. Unsere Servicekräfte unterstützen Sie zudem gerne hauswirtschaftlich in Ihrem eigenen Appartement. Bei der Finanzierung dieser Leistungen beraten wir Sie gerne.
Für eine Erstberatung und die Vermittlung in eine der von uns betreuten Wohngemeinschaften sprechen Sie uns gern an. Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt
Christina Renner
Fachbereichsleitung Ambulante Pflege und alternative Wohnformen
Telefon: 04321 25051278
E-Mail: christina.renner(at)diakonie-altholstein.de
Musik, Gemeinschaft, Teilhabe: Unsere Chöre und Demenznetzwerke schaffen Räume für Freude, Erinnerungen und Unterstützung. Ob beim gemeinsamen Singen oder im Austausch – wir fördern ein Leben in Gemeinschaft und Selbstbestimmung.
Informieren und teilnehmen:
Gemeinsame Erinnerungen aufleben lassen, singen, tanzen und lachen – dies sind die Ziele, die wir mit unserem Chorangebot erreichen. Die im Durchschnitt 15 Teilnehmer*innen treffen sich jeweils freitags für zwei Stunden, um unter fachlicher Anleitung und mit Unterstützung Ehrenamtlicher zu musizieren. Insbesondere alte Volksmusik und Schlager öffnen einen Zugang zu längst verloren geglaubten Erinnerungen und setzen Emotionen frei. Das Leben der Teilnehmer*innen wird durch die Gemeinschaft und durch die Musik bereichert.
Die Chortermine werden durch Mitarbeiter*innen unserer Station in Bad Bramstedt und Henstedt-Ulzburg sowie der Kreismusikschule Bad Segeberg organisiert und fachlich begleitet.
Unsere Demenznetzwerke haben das Ziel, die strukturierte Zusammenarbeit von Profis und Laien, die Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen beraten, begleiten und versorgen, zu fördern. Die Netzwerkpartner*innen treffen sich regelmäßig, um sich zu informieren, aufgetretene Bedarfe zu diskutieren und neue Angebote zu konzipieren. Durch Informationsveranstaltungen und Fachvorträge wird die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisiert und Angebote bekannt gemacht.
Neben den Fachveranstaltungen geht es außerdem darum, Menschen mit Demenz frühzeitig zu erreichen und ihnen möglichst lange Teilhabe und Selbstbestimmung zu ermöglichen. Unser Anliegen ist es, ein demenzfreundliches Klima in den Quartieren zu schaffen, so dass Menschen mit Demenz möglichst lange am allgemeinen gesellschaftlichen Leben partizipieren können, Angehörige entlastet werden und viele Menschen aufgrund ihrer erworbenen Kompetenzen einen akzeptierenden und unterstützenden Umgang mit den Betroffenen entwickeln können.