Die Diakonie Altholstein bietet in der hauseigenen Altholsteiner Akademie eine Reihe von Fort- und Weiterbildungen sowie Qualifizierungsmaßnahmen an. Nähere Informationen zu den verschiedenen Angeboten, die Termine und die Anmeldeformalitäten finden Sie unter dem jeweiligen Kurs bzw. im aktuellen Programmheft.
Das Programm der Altholsteiner Akademie deckt vielfältige Bereiche ab, darunter Gesundheitsschutz, Krankheitsbilder, Seelsorge, Selbstfürsorge, Pflege, spezielle Pflege sowie Qualifizierungen wie Pflegehelfer*in oder Betreuungskraft. Zudem werden Sicherheit, Kundenorientierung, IT-Schulungen und Führungskräfteentwicklung angeboten. Inhouse-Schulungen werden ebenfalls von der Altholsteiner Akademie organisiert. Dabei wird stets auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen eingegangen, unterstützt durch Umfragen und Evaluationen der Kurse.
Qualifizierungsmaßnahmen
Qualifizierungsmaßnahmen ermöglichen es den Teilnehmer*innen, ihre Fachkenntnisse zu erweitern und grundlegende Kenntnisse aufzuarbeiten. Sie orientieren sich dabei am aktuellen Arbeitsmarkt und entwickeln eine klare berufliche Perspektive. Durch die Teilnahme an solchen Maßnahmen können sie ihre Chancen auf eine Aufnahme von Arbeit oder Ausbildung deutlich erhöhen.
Gemäß den Betreuungskräfte-Richtlinien nach § 53b SGB XI (ehemals § 87b SGB XI) vom 19. August 2008 in der Fassung vom 21. Oktober 2022 haben Pflegebedürftige Anspruch auf zusätzliche Betreuung und Aktivierung (§ 43b SGB XI), die über die nach Art und Schwere der Pflegebedürftigkeit notwendige Versorgung hinausgeht.
Sie würden gerne als Betreuungskraft arbeiten, wissen aber nicht, ob diese Tätigkeit zu Ihnen passt?
Wir vermitteln Ihnen die beruflichen Kenntnisse, die Sie zur Ausübung der Tätigkeit benötigen!
Inhalte
- Gerontologie, insbesondere Demenz
- Freizeit- und Gestaltungsangebote für Demenzkranke
- Konflikte / Wahrnehmung / Bedürfnisse (soziale Kompetenz)
- Kommunikationstraining, Umgang mit Betroffenen
- Ernährung, Hauswirtschaft
- Aktivierung / tägliche Versorgung
- Erste-Hilfe-Kurs mit Scheinerwerb
- Schweigepflicht, Intimsphäre
- Betriebliche Erprobung
- Zertifikat zum Abschluss
Die Pluspunkte für Sie
- Die Qualifizierung erfolgt im theoretischen Unterricht mit fachpraktischer Unterweisung.
- Unsere Dozent*innen verfügen über langjährige Berufs- und Unterrichtserfahrung.
- Wir unterrichten in einem gut ausgestatteten Lehr- und Pflegeraum.
- Wir setzen vielfältige Methoden und Lehrmittel ein.
- Sie vertiefen in der betrieblichen Erprobung Ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse.
- Sie erwerben den Erste-Hilfe-Schein.
- Eine Förderung mit Bildungsgutschein ist möglich. Bitte wenden Sie sich an Ihre Beratungsfachkraft bei der Arbeitsagentur oder Jobcenter!
Umfang
168 Stunden Unterricht mit fachpraktischer Unterweisung
50 Stunden Betriebliche Erprobung
Teilnahmevoraussetzungen
- Lern- und Kooperationsbereitschaft
- Beteiligung am Gruppenprozess
- Die persönliche Eignung wird zu Beginn der Qualifizierung festgestellt.
- Zzgl. Orientierungspraktikum (40 Stunden)
Kosten
1204,56 EUR (förderfähig durch die Arbeitsagentur oder Jobcenter)
Ratenzahlung möglich
Maßnahmeort
Neumünster
Termine
3.6 bis 25.7.2025
Ziel der Fortbildung: Basisqualifikation für den Einstieg in die Pflege.
Hinweis: Diese Qualifizierung ist förderfähig über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter („Bildungsgutschein“).
Inhalte
1) Einführung in die Grund- und Behandlungspflege
2) Grundlegende Begriffe aus Anatomie, Krankheitslehre und Hygiene
3) Demenzformen und Umgang mit Betroffenen
4) Berufsspezifische Kommunikationsformen
5) Abschied nehmen
6) Erste-Hilfe-Kurs mit Scheinerwerb
7) Betriebliche Erprobung – Praktikum
Die Pluspunkte für Sie
- Die Qualifikation erfolgt in theoretischem Unterricht mit fachpraktischer Unterweisung.
- Unsere Dozent*innen verfügen über langjährige Berufs- und Unterrichtserfahrungen.
- Wir unterrichten in einem gut ausgestatteten Lehr- und Pflegeraum.
- Sie vertiefen in der betrieblichen Erprobung Ihre theoretischen Kenntnisse.
- Sie erwerben das Pflegehelferzertifikat und den Erste-Hilfe-Schein.
- Bei vorliegenden Voraussetzungen ist eine Förderung durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit möglich.
Referent
Dozententeam
Teilnehmer*innen
16
Unterrichtszeiten
Mo. – Fr.: 08:30 – 13:30 Uhr
Abschluss
Zertifikat
Kosten
1077,00 EUR (förderfähig über die Agentur für Arbeit oder Jobcenter)
Maßnahmeort
Neumünster
Umfang
150 Stunden Unterricht mit fachpraktischer Unterweisung
100 Stunden Betriebliche Erprobung
Ablauf
4 Wochen Theorie
3 Wochen Betriebliche Erprobung
1 Woche Theorie mit Abschlussprüfung
Teilnahmevoraussetzungen
Mindestalter 16 Jahre
Lern- und Kooperationsbereitschaft
Termin
18.09. bis 14.11.2025
Sie haben eine Qualifizierung gemäß den Betreuungskräfte-Richtlinien nach § 53b SGB XI (ehemals § 87b SGB XI) erfolgreich absolviert. Die Richtlinien schreiben eine regelmäßige, jährliche Fortbildung von zwei Tagen vor. Dort wird das vermittelte Wissen aktualisiert, erweitert und der Berufsalltag reflektiert.
Inhalte u.a.
- Erfahrungsaustausch
- Aktuelles aus dem Berufsbereich
- Alltagskonflikte mit den Bewohner*innen meistern
- Ergänzung zur Freizeitgestaltung
- Kommunikation mit Bewohner*innen, Angehörigen und Heimpersonal
- Wechselnde Hauptthemen
Die Pluspunkte für Sie
- Die Qualifizierung erfolgt im theoretischen Unterricht.
- Unsere Dozent*innen verfügen über langjährige Berufs- und Unterrichtserfahrung.
- Wir unterrichten in einem gut ausgestatteten Lehr- und Pflegeraum.
- Wir setzen vielfältige Methoden und Lehrmittel ein.
- Eine Förderung über die Agentur für Arbeit ist möglich. Bitte wenden Sie sich an Ihre Beratungsfachkraft bei der Arbeitsagentur.
Kursdauer
Zwei Tage
Unterrichtszeiten
8.00 - 15.30 Uhr
Kosten
149,00 EUR (Zahlung per Rechnung vor Teilnahmebeginn)
Teilnahmevoraussetzungen
Zertifikat Betreuungskraft in der Pflege nach § 53b SGB XI (ehemals § 87b SGB XI)
Maßnahmeorte
i. d. R. Neumünster und Kiel
weitere Maßnahmeorte auf Anfrage
Termine
23./24.4.2025: Katharina-von-Bora-Haus, Am Alten Kirchhof 4, Neumünster
02.0/03.07.2025 Altenzentrum St. Nicolai, Lehmberg 24, Kiel
16./17.09.2025: Katharina-von-Bora-Haus, Am Alten Kirchhof 4, Neumünster
22./23.10.2025: Katharina-von-Bora-Haus, Am Alten Kirchhof 4, Neumünster
17./18.11.2025 Altenzentrum St. Nicolai, Lehmberg 24, Kiel
09./10.12.2025: Diakonie Altholstein, Am Alten Kirchhof 16, Neumünster
Kontakt
Fort- und Weiterbildungen der Altholsteiner Akademie
Am Alten Kirchhof 16
24534 Neumünster
Telefon: 04321 25051277