Vor allem halfen die Ehrenamtlichen den Ratsuchenden, stellten einen warmen Aufenthaltsort bereit, führten Gespräche mit den Menschen am Bahnhof, gaben Auskunft oder boten nach Bedarf Hilfe im Reiseverkehr an.
Im Vergleich zu 2023 (14.700 Fälle) zeigt sich ein Rückgang der Einsätze, der vor allem auf die gesunkene Zahl von Menschen mit migrationsspezifischem Hilfebedarf zurückzuführen ist. Die intensive Betreuung von Geflüchteten am Bahnhof, insbesondere aus der Ukraine, hat in diesem Jahr abgenommen.
Als zentraler Knotenpunkt im Bahnverkehr spielt die Bahnhofsmission Neumünster eine wichtige Rolle. Die enge Zusammenarbeit mit dem DB Servicepoint und die sichtbare Präsenz auf dem Bahnsteig ermöglicht es, Reisende und andere Menschen, die sich am Bahnhof aufhalten, effektiv zu unterstützen. Viele Menschen haben die Bahnhofsmission als ihre Anlaufstelle anerkannt und nutzen deren Angebote gerne.
Gesa Kitschke, Geschäftsführerin der Diakonie Altholstein, betont: „Die Bahnhofsmission ist eine unverzichtbare Säule in der Unterstützung von Reisenden, insbesondere im Kontext der Verkehrswende. Reisen muss für alle Menschen möglich sein – unabhängig von Alter oder Mobilitätseinschränkungen. Unsere ehrenamtlichen Helfer*innen leisten täglich wertvolle Arbeit und stellen sicher, dass Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen die Mobilität erleben können, die sie benötigen. Ihre Unterstützung ist nicht nur ein Zeichen der Solidarität, sondern auch ein wesentlicher Beitrag zu einer inklusiven und gerechten Verkehrsinfrastruktur.“
Josefine Scotti, Gesamtkoordination der Bahnhofsmission, weist darauf hin, dass die Bahnhofmission auch für Menschen mit sozialen Schwierigkeiten weiterhin eine wichtige Rolle einnimmt: „Es gibt eine Gruppe von Stammgästen, die Teil des täglichen Geschehens in der Bahnhofsmission sind. Für diese sind wir ein unentbehrlicher Bestandteil der sozialen Infrastruktur der Stadt.“ Diesen Menschen boten die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen nicht nur ein offenes Ohr, sondern leisteten vor allem auch materielle Hilfe und stellten warme Getränke oder Kleidung bereit.
Ab Herbst 2025 wird die Bahnhofmission in eine ungenutzte Gewerbeimmobilie umziehen, die direkt an den Bahnhof angeschlossen ist. Damit wird die Bahnhofsmission noch stärker in das Stadtgeschehen eingebunden. Hintergrund für den Umzug ist die Baufälligkeit der derzeit genutzten Räumlichkeiten. Neue Räume sind im Rahmen des Bahnhofsumbaus geplant und für 2027 vorgesehen. „Wir sind mit dieser Übergangslösung sehr zufrieden. Sie bietet uns eine hellere und größere Fläche für unsere Arbeit. Vor allem aber sind wir für Hilfesuchende im gesamten Bahnhofsquartier noch präsenter“, erläutert Josefine Scotti.
Organisation von Veranstaltungen und ehrenamtliches Engagement
Die Ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, die bei der Bahnhofsmission in Neumünster tätig sind, erhalten eine umfassende Einarbeitung und werden kontinuierlich weitergebildet. Im Jahr 2024 haben alle Ehrenamtlichen an einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen. Zudem fand eine Teamsupervision statt, um sich gemeinsam mit Herausforderungen von Einsätzen auseinanderzusetzen. Die Mitarbeiter*innen besuchten insgesamt sieben Fortbildungen zur Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen.
Zusätzlich zur täglichen Arbeit organisierte die Bahnhofsmission mehrere größere Veranstaltungen, darunter ein Konzert sowie wechselnde Bilderausstellungen. Zudem ist sie Kooperationspartner des jährlichen Neujahrsempfangs für bedürftige Menschen, der durch Harry Gutschmidt organisiert wird.
„Die Bahnhofsmission leistet einen wichtigen Beitrag zum täglichen Geschehen rund um den Bahnhof in Neumünster. Möglich ist dies jedoch nur durch das Engagement der Ehrenamtlichen und durch die Spenden, die neben den eingesetzten Kirchenmitteln die Arbeit finanzieren“, erklärt Tobias Bergmann, Oberbürgermeister der Stadt Neumünster. „Unser Dank geht daher an die Diakonie Altholstein, die dieses Angebot in dieser zentralen Lage unserer Stadt erst möglich macht“, führt er weiter aus.
Interessierte, die die Bahnhofsmission finanziell unterstützen oder sich ehrenamtlich engagieren möchten, sind herzlich eingeladen, sich an die Diakonie Altholstein zu wenden.
Öffnungszeiten
Die Bahnhofsmission Neumünster ist von Montag bis Donnerstag von 7:30 bis 17:30 Uhr und freitags von 7:30 bis 13:30 Uhr geöffnet und freut sich darauf, auch in Zukunft vielen Menschen zur Seite zu stehen.