DigiCare2

In Bewegung bleiben mit DigiCare: Präventionsprojekt für Senior*innen der Diakonie Altholstein

(Neumünster, 5. Januar 2025) Mit ihren Pflegeangeboten verfolgt die Diakonie Altholstein, dass Senior*innen den Alltag möglichst lange selbst bestimmt Zuhause gestalten können.

 

Mit dem Projekt „In Bewegung bleiben mit DigiCare“ in Kooperation mit der Digirehab GmbH beugt die Diakonie Altholstein zunehmender Bewegungsarmut im Alter in der eigenen Häuslichkeit vor und mildert damit deren körperlichen und geistigen Folgen ab. DigiCare selbst ist ein maßgeschneidertes digitales Übungsprogramm, das unter Beteiligung von Physiotherapeut*innen in Dänemark entwickelt und wissenschaftlich evaluiert wurde, und dort bereits über mehrere Jahre in dänischen Kommunen zum Einsatz kommt. „Es ermöglicht den Anwender*innen, an der eigenen Fitness zu arbeiten, dabei werden sie von DigiCare bei ihrem ganz persönlichen Trainingsstand abgeholt.“, beschreibt Lars Jessen, einer der Geschäftsführer der DigiRehab Deutschland GmbH, die Softwarelösung.

„Wir setzen schon länger auf digitale Technologien, die unsere Pflegekräfte bei ihrer Arbeit unterstützen und einerseits die Versorgung von Pflegebedürftigen erleichtern, andererseits auch einen Mehrwert für die Senior*innen u.a. in unseren betreuten Wohnanlagen, Wohngemeinschaften und Tagespflegen schaffen. Mit der erstmaligen Anwendung von DigiCare in der ambulanten Pflege in Deutschland gehen wir einen Schritt weiter und bieten älteren Menschen die Möglichkeit, präventiv oder im Rahmen einer Rehabilitation aktiv zu werden und ihre Konstitution quasi nach Maß zu verbessern“ erklärt Benjamin Seidel, Geschäftsbereichsleiter Senioren und Pflege bei der Diakonie Altholstein und ergänzt: „Das Ganze mit dem Ziel, eine fortschreitende Pflegebedürftigkeit abzumildern oder gar zu vermeiden und unseren Kund*innen möglichst lange ein Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen.“ 

Ein Modell für die Zukunft

Dabei unterstreicht Seidel, dass Anwendungen wie DigiCare mit ihrem Lösungsansatz vor allem vor dem Hintergrund der Versorgungsknappheit von pflegebedürftigen Menschen auch einem gesellschaftlichen Auftrag nachkommen und immer wichtiger würden. Das Training mit DigiCare ist am Alltag der Senior*innen ausgerichtet und soll dazu beitragen, dass die alltäglichen Dinge wie Aufstehen, Anziehen oder Treppensteigen wieder besser umgesetzt werden können. Dabei dauert eine Kurseinheit, die bei einer bestätigten Pflegebedürftigkeit sogar anteilig von der Pflegekasse getragen wird, bis zu 20 Wochen und dauert je Trainingseinheit maximal 20 Minuten.

Ein großer Vorteil des Trainingsprogramms ist, dass die Senior*innen nicht mit der Anwendung von DigiCare allein gelassen werden, sondern die Einführung und auf Wunsch auch das Training zu Hause durch pflegende Angehörige oder die Pflegekräfte der Diakonie Altholstein begleitet werden kann. Für Beratungstermine kann die kostenlose Rufnummer 0800 / 360 03 78 kontaktiert werden.

Weiter Infos