Mehrgenerationenhaus Volkshaus
Mehrgenerationenhaus Volkshaus Tungendorf
Unser wunderschönes Volkshaus im Herzen Tungendorfs mit seinen weitläufigen Außenanlagen bietet Jung und Alt Gelegenheit der Begegnung, Information, Entlastung, Kultur, des Sports und Feierns.
Telefon:
04321 25052110 (Büro)
04321 25052112 (Café)
Mail:
mgh@diakonie-altholstein.de
Herzliche Grüße vom Team des Mehrgenerationenhaus Volkshaus
Unser Büro ist von Montag bis Donnerstag von 8 bis 15 Uhr und am Freitag von 8 bis 13 Uhr für Sie besetzt. Das Team freut sich auf Ihren Anruf!
Sollten Sie Wünsche, Fragen oder Anregungen haben, melden Sie sich gerne.
Ihr und euer MGH-Team
Trinkt mit uns gemeinsam einen Kaffee:
Nachbarschaftscafé
Jeden Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag öffnet das Herzstück unseres Hauses, unser Nachbarschaftscafé, seine Türen. Jung und Alt begegnen sich bei Kaffee oder Tee und frischem Brötchen am Vormittag oder leckerem selbstgebackenen Kuchen am Nachmittag.
Beratungsgespräche mit der Pflegeberatung der Diakonie sind nach Absprache im Rahmen unserer Öffnungszeiten des Cafés möglich.
Vermietung unserer Räume für (Familien-) Feste und Veranstaltungen
Unsere schönen Räume (großer Saal für bis zu ca. 80 Personen und unser Gruppenraum für ca. 35 Personen) stellen wir gern für private Feiern und Veranstaltungen zur Verfügung. Nutzbar ist dafür auch der Küchenbereich sowie Geschirr und unsere Musikanlage. Für die Nutzung wird eine Gebühr erhoben. Wir beraten Sie gern!
Stadtteilbücherei
Sie haben Lust auf ein gutes Buch? In unserer Stadtteilbücherei finden Jung und Alt genau die richtige Lektüre. Am Dienstag und am Donnerstag haben wir von 15.00 - 18.00 Uhr für Sie geöffnet. (Achtung: In den Ferien andere Öffnungszeiten möglich!)
Externer Inhalt
Besondere Veranstaltungen
Lesen und Schreiben lernen für Erwachsene
Formulare ausfüllen, E-Mails schreiben, Hinweisschilder lesen – für mehr als 7 Millionen Erwachsene in Deutschland eine große Herausforderung. Diese Menschen haben so geringe Lese- und Schreibkenntnisse, dass sie keine Texte lesen und schreiben können. Aber auch für Erwachsene gibt es die Möglichkeit, das Lesen und Schreiben zu verbessern. Das Mehrgenerationenhaus Volkshaus bietet eine individuelle, ehrenamtliche Lernunterstützung für Betroffene an. Falls Sie Betroffene kennen, machen Sie gerne auf unser Angebot aufmerksam und geben unsere Telefonnummer weiter: 04321 265 30 45
Reparaturwerkstatt im Mehrgenerationenhaus Volkshaus
Während der Cafézeiten im Mehrgenerationshaus Volkshaus können die Besucher jeweils am Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr defekte Haushaltskleingeräte mitbringen oder für eine Untersuchung anmelden, um die Fehlerursuche festzustellen und eine mögliche Reparatur durchführen zu lassen. Dabei ist an Kaffeemaschinen, Toaster, Wasserkocher, Mixer, Bügeleisen, Bohrmaschinen, Staubsauger, Verlängerungskabel, Kleinmöbel, Spielzeug oder Ähnliches gedacht.
Über eine Anfrage für weitere Geräte oder Möbel kann gemeinsam beraten werden. Auch ein Service für digitale Geräte (PC z.B.) kann nach Rücksprache und Anmeldung vereinbart werden. Die ehrenamtlichen Fachleute versuchen die Reparaturen mit herkömmlichen Hilfsmittel durchzuführen. Zur Unterstützung sollte die Bedienanleitung, wenn noch vorhanden, und das Zubehör mitgebracht werden. Eine Haftung oder Funktionsgarantie kann nicht übernommen werden. Sollten Bauteile nötig werden, kann sich eine Reparatur hinziehen und Kosten verursachen.
Die entstehende Wartezeit kann bei Kleinreparaturen im Café überbrückt werden.
„Hilfe, mein Smartphone versteht mich nicht.“
Android Grundlagenkurs
Wo ist was beim Android-Gerät, Akku laden, das Google-Konto, Geräte ein- und ausschalten, SIM-PIN, Geräte-PIN entsperren, die Bildschirmtastatur, Apps starten und beenden, telefonieren, Kontakte, Terminkalender, Systemsteuerung und Time out einstellen.
Es finden regelmäßig Kurse statt. Bei Interesse bitte melden!
Fröhliche, humorvolle Lesung op Platt und Hochdeutsch im Café
An jedem 2. Dienstag im Monat liest NeLe – Neumünsteraner Leselust ab 16 Uhr im Café. Das Café öffnet wie gewohnt um 15 Uhr seine Türen, so dass jeder vorab mit Kuchen, Waffeln und Kaffee versorgt werden kann, um dann den leichten und fröhlichen Texten zum Schmunzeln zu lauschen. Der Eintritt ist frei, es fallen nur die Kosten für Kaffee und Kuchen an. Anmeldung unter: mgh@diakonie-altholstein.de oder Tel: 265 30 45. (Terminverschiebung im Oktober aufgrund der Ferien auf den 4.10.)
Von XS bis XXL - zwei Tage lang „Frauen, Kleider und Prosecco“
Jacke, Kleid, Tuch oder Rock - bei der Kleiderbörse „Frauen, Kleider und Prosecco“ am 22. und 23. September 2023 findet jede, was sie sucht. Los geht es am Freitag mit der „XXL-Ausgabe“. Zwischen 18 und 20.30 Uhr können die Besucherinnen nach guterhaltener Secondhand-Kleidung ab Größe 46 stöbern. Am Samstag, dem 23. September kommen dann von 14 bis 16.30 Uhr alle Größen zum Zuge. Zu entdecken gibt es Schuhe, Kleidung und Accessoires zu fairen Preisen. Ankleidekabinen laden zum Anprobieren und Vorführen ein.
Spielraum für Kleinkinder
Wir bieten jungen Familien mit kleinen Kindern, die sich gerne zum Frühstücken oder zum Kaffeetrinken am Nachmittag verabreden möchten, unsere Kreativstube an. Der Spielraum eignet sich hervorragend für kleine Kinder. Die Eltern können auch dort die Vorzüge des Nachbarschaftscafés genießen! Nur mit Anmeldung!
Ehrenamtliche MitarbeiterInnen gesucht
Das Café-Team braucht Verstärkung. Wenn Sie Lust und Freude daran haben, Menschen eine schöne und leckere Zeit zu schenken, sind sie hier genau richtig. Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung unter:
Mehrgenerationenhaus Volkshaus
Diakonie Altholstein
Hürsland 2
24536 Neumünster
04321 25052110
mgh@diakonie-altholstein.de
Kurse und Veranstaltungen im Mehrgenerationenhaus Volkshaus (externer Link)
Unser Wochenprogramm
Montag - Donnerstag
9.00 - 11.00 Uhr im Café Frühstück mit leckeren Brötchen für den mittleren bis großen Hunger
15.00 - 17.00 Uhr im Café Kaffee und Kuchen (Mittwoch und Donnerstag zusätzlich Waffeln)
Montag:
Englischsprachige Frühstücksrunde, an jedem Montag, 9 – 11 Uhr
Kniffeln, an jedem 3. Montag, 15 – 17 Uhr
Wir spielen Bingo!, an jedem 4. Montag, 15 – 17 Uhr
Yoga mit Martina Konkart-Pommerencke, an jedem Montag, 19 – 20.30 Uhr
Dienstag:
NeLe – Neumünsteraner Leselust – liest im Café, an jedem 2. Dienstag, ab 15.30 Uhr
Wi snackt platt von düt und dat mit Inge Rohwer, an jedem 4. Dienstag, 10 – 11.30 Uhr
Spinnen für Jung und Alt, an jedem 3. Dienstag, 19 – 21 Uhr
Yoga mit Marie Steinweller, an jedem Dienstag, 18 – 19.30 Uhr
Mittwoch:
Tungendorfer Tanzkreis für Senioren, an jedem Mittwoch, 9.30 – 11.30 Uhr
Yoga mit Carmen Cornelius, an jedem Mittwoch, 9 – 10.30 und 17.30 – 19 Uhr
Gruppe für Alleinstehende, mit Kaffee und Kuchen, 14-tägig, 15 – 17 Uhr
Boulen rund ums Volkshaus, an jedem 2. Mittwoch, 10 – 12 Uhr
Donnerstag:
Sich regen bringt Segen, Hockergymnastik für Senioren, an jedem Donnerstag, 9 – 10 Uhr
Reparaturcafé, an jedem Donnerstag, 15 – 17 Uhr
Spinnen für Jung und Alt, an jedem 1. Donnerstag, 15 – 17.30 Uhr
Seit Anfang 2008 gibt es unter dem Dach des Diakonischen Werks ein Mehrgenerationenhaus. Wir sind stolz, dass wir ausgewählt wurden, an dem Bundesaktionsprogramm Mehrgenerationenhaus teilzunehmen und gefördert zu werden, um das Miteinander von Jung und Alt stadtteilbezogen vielfältig umzusetzen.
Unsere Arbeit wird unterstützt durch einen Beirat, der sich aus Mitgliedern des Tungendorfer Sportvereins, der Kirchengemeinde, des Stadtteilbeirats, des Seniorenbeirats, der Kindertagesstätte Volkshaus und der Stadt Neumünster als Eigentümer des Volkshauses und einer engagierten Bürgerin zusammensetzt. Neben den bereits langjährigen Angeboten der „Mitbewohner" und Kooperationspartner im Mehrgenerationenhaus Volkshaus, wie der Kindertagesstätte, gibt es mittlerweile ein lebendiges Angebot, das wir Ihnen hier vorstellen wollen. Und wir laden Sie ein, sich mit Ihren Gaben und Fähigkeiten auf vielfältige Weise selbst mit einzubringen - z.B. als Mitarbeiterin im Nachbarschaftscafé, als Kursleiterin, etc.
Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander.
Am 1. Januar 2021 startete das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Über einen Zeitraum von acht Jahren werden rund 530 Mehrgenerationenhäuser bundesweit gefördert, die sich als Begegnungsorte in den Nachbarschaften für ein Miteinander und Füreinander der Generationen und damit für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. In enger Abstimmung mit ihren Kommunen und weiteren Partnern im Sozialraum entwickeln die Mehrgenerationenhäuser Angebote, die auf die Bedarfe der Menschen abgestimmt sind. So bieten sie beispielsweise Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, machen Bürgerinnen und Bürger digital fit, bieten Beratungsleistungen und helfen, Einsamkeit zu überwinden und zu vermeiden. Teilhabe, die Möglichkeit zum Engagement und zum Mitgestalten werden dabei großgeschrieben. Ganz gleich ob im ländlichen oder städtischen Raum, die Häuser tragen mit ihrer Arbeit zu einem attraktiven Wohn- und Lebensumfeld bei und leisten einen wichtigen Beitrag zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland.